As the tenth year of war in Ukraine comes to an end, the result of Moscow’s attack on an alleged “fraternal people” of the Russians is ambivalent for the Kremlin. On the one hand, it is a public relations disaster for Russia as a supposed military superpower. The war quickly turned into an international embarrassment for the Russian leadership, army, and defense industry.
Moscow’s Ukraine campaign also led to the loss of Western partners, markets, and investors. These and other setbacks will have far-reaching regional, geopolitical, and economic, and possibly even domestic political consequences for Russia.
Moscow’s Achievements
On the other hand, there are a series of partially ignored, partially underestimated results of Russian Ukraine policy that are significantly weakening the international order and the West. While Russia’s full-scale invasion since February 24, 2022 has led to a partial consolidation of the West, both NATO and the EU have come closer together in the light of Russia’s escalation. The integration of not only Ukraine, but also Moldova and Georgia with the West has taken a major step forward with their EU candidate status from 2022/23.
Despite these and similar partially positive repercussions of the Eastern European confrontation on the Western alliance, the global political damage of the Russian war is enormous. Although this was not the Kremlin’s primary goal, it is to be assumed that such secondary effects are in line with Moscow’s intentions.
Current and potential future revisionist actors around the world are benefiting from Russia’s subversion of the international security system. The Russian undermining of the global security system weakens the West and international law and strengthens Moscow, its anti-Western allies, and other revanchist actors around the world, at least in the zero-sum calculations of the Kremlin.
The most concerning transnational consequences, in addition to the devastation of Ukraine, are likely to be Russia’s Ukraine adventure for the international security system following the end of the Second World War. Since 1945, there have been several other equally tragic wars with high casualties around the world. However, the Russian war against Ukraine since 2014 and especially since 2022 has, in the sum of some specific peculiarities, a new quality.
Five Russian Fissures in the World Order
First, Russia unprovokedly attacked a previously completely peaceful and militarily impotent country in 2014. The drama of Ukraine’s internal and external realignments in 2014 was far less than that portrayed by Russia and its apologists abroad. Ukrainian minority policy towards ethnic Russians was tolerant before the start of the war. Ukrainian right-wing extremism is still weak in European comparison. The EU Association Agreement with Ukraine was not contradictory to Russia’s free trade agreement with Ukraine.
The oft-lamented NATO membership of Ukraine was distant in 2014 and remains so to this day. According to the logic of this popular aggression apologetics, Russia would have long since had to withdraw its troops from the Republic of Moldova, as Moldova has been officially neutral since 1994. Nevertheless, Moscow has maintained an unrecognized Transnistrian satellite state on Moldovan territory for 30 years.
Vice versa, following the logic of the Kremlin apologists, Moscow would have had to attack Finland in response to its NATO membership application in 2022. Following the disclosure of Helsinki’s intention to join, it was foreseeable.dass die NATO dem finnischen Begehren weitaus früher als dem ukrainischen Mitgliedswunsch entsprechen wird. Auch wenn die russisch-finnische Grenze nicht so ausgedehnt ist wie die russisch-ukrainische, ist sie dennoch lang und hat sich 2022 nahezu verdoppelt, sodass sie nun nahezu die gesamte Länge der NATO-Russland-Grenze erreicht.
Zusätzlich hat der Beitritt Finnlands Putin’s Geburtsstadt Petersburg in eine prekäre strategische Position gebracht. Die zweite Hauptstadt von Russland liegt nun sowohl im Westen in unmittelbarer Nähe zu Estland als auch im Norden in unmittelbarer Nähe zu Finnland und somit der NATO.
Diese neue Lage in Petersburg macht den finnischen NATO-Beitritt für Russland aus einer Verteidigungsperspektive relevanter als einen möglichen zukünftigen ukrainischen Beitritt. Dennoch gab es keine materielle russische Reaktion auf das finnische Beitrittsgesuch und den Prozess. Im Gegenteil, in den letzten beiden Jahren hat Russland trotz des finnischen NATO-Beitritts seine Truppen aus den westlichen und nördlichen Militärbezirken nahe der russisch-finnischen Grenze abgezogen.
Nicht nur Angriffs-, sondern auch Vernichtungskrieg
Zweitens hatte die russische Invasion sowohl 2014 als auch 2022 nicht nur die vorübergehende Besetzung eroberten Gebiets zum Ziel, sondern auch deren – aus russischer Perspektive – endgültige und vollständige Annexion, zuerst der Krim und später vier weiterer Regionen im südöstlichen Festland der Ukraine.
Ein so offener Expansionskrieg zur offiziellen Erweiterung des eigenen Staatsgebiets auf Kosten eines international anerkannten Nachbarlandes ist zwar nicht einzigartig, aber seit 1945 ungewöhnlich.
Drittens ist die russische Invasion seit 2022 nicht nur ein Angriffs-, sondern auch ein Vernichtungskrieg. Ihr Ziel ist die Abschaffung der Ukraine als unabhängigen Staat und die Auslöschung der ukrainischen Nation als einer vom russischen Volk separaten Kulturgemeinschaft. Die völkermörderische Absicht Moskaus zeigt sich nicht nur in entsprechender Rhetorik, sondern wird auch durch massenterroristische Kriegsführung und Besetzung dokumentiert: absichtliche Bombardierung ziviler Infrastruktur, gezielte Zerstörung ukrainischer Kulturinstitutionen wie Kirchen und Bibliotheken, massenhafte Verbringung ukrainischer Zivilisten in sogenannte Filterlager, willkürliche Misshandlung und Tötung von Hunderten von Zivilisten und Kriegsgefangenen, massenhafte Deportation von Zehntausenden begleiteten und unbegleiteten Kindern, Russifizierungskampagnen in den besetzten Gebieten, Umerziehungslager für minderjährige und volljährige Ukrainer usw.
Diese genozidale Vorgehensweise ist zwar nicht einzigartig, auch nicht nach 1945, wurde jedoch in dieser Form bisher von keinem ständigen Mitglied des UN-Sicherheitsrates außerhalb seines eigenen Staatsgebiets umgesetzt.
Die Vereinten Nationen sind in Russlands Händen zu einem Expansionsinstrument geworden
Damit einher geht eine vierte Besonderheit des Krieges – die gezielte Nutzung Russlands seines ständigen Sitzes im UN-Sicherheitsrat, den es 1991 von der Sowjetunion geerbt hat, um einen Vernichtungskrieg zu begleiten und offene Gebietsannexionen abzusichern.
Durch dieses Vorgehen hat Russland seit 2014 die Rolle der UNO fundamental verändert. Ursprünglich dazu geschaffen, das Völkerrecht und insbesondere die staatlichen Grenzen, Integrität und Souveränität zu schützen, sind die Vereinten Nationen in Russlands Händen zu einem Instrument der Expansion geworden.
Ein kurioser Nebenaspekt ist, dass die Ukraine 1945 als damalige Sowjetrepublik Mitbegründer der UNO war, die Vorgängerrepublik des heutigen Russlands, die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR), jedoch nicht. Dennoch schließt der Nachfolgestaat der RSFSR, die Russische Föderation, heute offiziell fünf gewaltsam annektierte Regionen einer Gründungsrepublik der UNO in ihr Staatsgebiet ein.ein.
Angesichts dieser Tatsachen ist es wenig überraschend, dass Kiew im April 2022 Ziel einer Bombardierung seitens Russlands war, als der UNO-Generalsekretär Antonio Guterres sich in der Stadt aufhielt. Guterres musste sich in einem Luftschutzkeller in Kiew verstecken, während Raketen eines ständigen Mitglieds des UN-Sicherheitsrates in seiner unmittelbaren Nähe einschlugen.
Die nukleare Dimension des russischen Krieges
Die konsequentesten Auswirkungen des Verhaltens Moskaus auf das Welt sicherheitssystem hängen mit einer fünften Eigenheit , nämlich der nuklearen Dimension, des russischen Expansions- und Vernichtungskrieges gegen die Ukraine zusammen. Das Verhalten aller Beteiligten in dieser Konfrontation wird von Russlands Besitz beziehungsweise dem Fehlen von Atom- und anderen Massenvernichtungswaffen in der Ukraine bestimmt.
Sowohl die Ukraine als auch der Westen und der Rest der Welt handeln und senden Signale in Anbetracht offenkundiger Drohungen seitens Moskaus, seine nuklearen Waffen einzusetzen und Kiews Unfähigkeit, dasselbe zu tun.
Das wohl skandalöseste historische Phänomen in diesem Zusammenhang ist, dass der Nukleare Nichtverbreitungsvertrag (NVV) von 1970 den Besitz von Atomwaffen durch Russland erlaubt, jedoch den Erwerb oder Bau von Kernwaffen durch die Ukraine verbietet. Ähnlich den paradoxen Auswirkungen von Russlands Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat hat Moskau den ursprünglichen Zweck des NVV ins Gegenteil verkehrt. Statt als Instrument zur Erhaltung des Friedens zu dienen, trägt die konsequente Umsetzung des NVV in Bezug auf Russlands Verhalten gegenüber dem atomwaffenfreien Unterzeichnerstaat Ukraine zur Kriegsführung bei.
Ähnlich wie im Fall der Mitgliedschaft der Ukrainischen Sowjetrepublik in der UNO seit 1945 gibt es auch bezüglich des NVV eine historische Kuriosität. Nachdem die Ukraine 1991 ihre Unabhängigkeit erlangte, verfügte sie über das drittgrößte Arsenal an Atomwaffen, nach Russland und den USA. Zu diesem Zeitpunkt besaß die Ukraine mehr Kernsprengköpfe als die verbleibenden drei offiziellen Nuklearwaffenstaaten Großbritannien, Frankreich und China zusammen.
Russland und die vorausgeplante „Dirty Bomb“
Dennoch willigte Kiew in den neunziger Jahren nicht nur ein, seine ohnehin nutzlosen Interkontinentalraketen zu zerstören. Die Ukraine ließ sich überreden, im Rahmen des inzwischen berüchtigten Budapester Memorandums von 1994 sämtliche militärisch nutzbaren atomaren Bestände, radioaktive Materialien, wissenschaftliche Kapazitäten und Nukleartechnologien sowie relevante Trägersysteme zu liquidieren oder an Russland abzutreten.
Das traurige Ironie der Geschichte zeigt sich heute darin, dass Russland einige der Trägersysteme, die es in den neunziger Jahren von der Ukraine erhalten hat, nun verwendet, um ukrainische Städte zu zerstören.
Zu guter Letzt kommt hinzu, dass Russland heute das größte Atomkraftwerk Europas in der ukrainischen Stadt Saporischja wie eine vorgefertigte „Dirty Bomb“ nutzt. Moskau bedroht implizit damit, ukrainische Kernreaktoren – ähnlich wie zuvor den Kachowka-Staudamm – zu sprengen und auf diese Weise Teile Europas mit radioaktiven Partikeln zu verseuchen.
Gravedigger der Nachkriegsordnung
Russland hat mit seinem Krieg gegen die Ukraine seit 2014 und dessen Eskalation seit 2022 nicht nur die liberale Weltordnung, sondern generell die Nachkriegsordnung Europas und womöglich der Menschheit erschüttert. Russlands Angriff richtet sich nicht nur gegen die ukrainische Demokratie, sondern auch gegen die Staatlichkeit, Grenzen, Souveränität, Identität und Integrität der Ukraine.
Die subversiven Auswirkungen dieses Verhaltens eines ständigen Mitglieds des UN-Sicherheitsrats und offiziellen Atomwaffenstaates werden durch das kleinmütige oder ineffektive
Die Handlungen anderer Mitglieder des Sicherheitsrats, Atomwaffenstaaten und anderer mächtiger westlicher Länder, insbesondere Deutschland, werden verstärkt.
Obwohl die weitreichenden Sanktionen, die der Westen seit 2022 verhängt hat, die russische Kriegsführung deutlich behindert und die Wirtschaft erheblich geschwächt haben, konnten sie bisher Russland nicht grundlegend schwächen, geschweige denn den Krieg beenden. Die westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine erfolgen weiterhin nur zögerlich, sind begrenzt und schließen wichtige Waffengattungen aus.
Darüber hinaus berührt Russlands Krieg auch direkt europäische und internationale Interessen, indem russische Flugkörper in der Nähe ukrainischer Atomkraftwerke operieren, im Kiewer Botschaftsviertel einschlagen oder ukrainische Getreidesilos zerstören. Paradoxerweise überlassen auch militärisch hochpotente europäische Staaten, deren Sicherheit durch die russische Kriegsführung beeinträchtigt wird, den Schutz ihrer nationalen Interessen auf ukrainischem Territorium allein der ukrainischen Armee.
Selbst im Falle einer Niederlage Russlands im Krieg hat er erhebliche Fortschritte bei der Zerstörung der Nachkriegsordnung gemacht
Auch das internationale Engagement zur Durchsetzung des Völkerrechts bleibt zurückhaltend, wenn es um nichtmilitärische Hilfe für die Ukraine geht. Obwohl es intensive Debatten im Westen zu Themen wie der Überführung eingefrorener russischer Finanzmittel an die Ukraine, der Bestrafung massenhafter Menschenrechtsverletzungen in den von Moskau besetzten ukrainischen Gebieten oder der Rückführung zehntausender deportierter ukrainischer Kinder von Russland in ihre Heimat gibt, sind relevante praktische Schritte zur angemessenen Umsetzung dieser und ähnlicher edler Absichten bisher nur wenige erfolgt.
Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es mit der liberalen Weltordnung nicht weit her ist, aufgrund der wachsenden Diskrepanz zwischen öffentlicher Rhetorik und politischer Praxis. Obwohl Russland als revitalisiertes Möchtegernimperium auf dem falschen Weg sein mag und als Verlierer aus dem Krieg hervorgehen kann, hat der Kreml gleichzeitig erhebliche Fortschritte bei der Zerstörung der 1945 entstandenen Nachkriegsordnung Europas und der Menschheit gemacht.
Dr. Andreas Umland ist Analyst am Stockholmer Zentrum für Osteuropastudien (SCEEUS) im Schwedischen Institut für Internationale Angelegenheiten (UI).