Thursday, 08.02.2024, 15:20
The villages of Schuld and Insul were both devastated by the Ahr flood. While Insul is now restored and livable, the reconstruction in Schuld has not even begun in some areas. This is a story about a divided village, bureaucratic absurdity – and a stroke of luck.
When Mayor Helmut Lussi had to show the assembled political celebrities his destroyed village, it was hot, very hot. On July 18, 2021, then Federal Chancellor Angela Merkel (CDU) and the Rhineland-Palatinate Minister President Malu Dreyer (SPD) were guests at the bridge in front of St. Gertrud Church in the Ahrtal village of Schuld, assessing the ruins,sterbenden Landschaften. Zweieinhalb Jahre später, an einem bitterkalten Montag Ende Januar 2024, befindet sich Lussi auf der Brücke in Schuld. Im Gegensatz zu seinem sommerlichen Erscheinen trägt er nun keine weißes Hemd, sondern eine ockergelbe Daunenjacke mit einem grauen Strickpulli. Sein Gesicht zeigt tiefere Falten, die nun wie kleine Gräben wirken. „In den vergangenen zwei Jahren habe ich zehn Jahre an Alterung erfahren“, kommentiert der 68-jährige.
Vor 2019 war Lussi als Fahrer in Bonn und Berlin für Abgeordnete und Minister tätig, daher ist er mit der großen Politik vertraut. Dennoch war er nicht darauf vorbereitet, was damals im Juli 2021 auf ihn und sein Dorf zukam, wie auch? An diesem Januar-Montag möchte er auf einem Spaziergang zeigen, was sich seit damals in seinem Dorf getan hat – oder eben auch nicht. Nach dem Spaziergang fragt er, ob man sich in einem Café aufwärmen könne. „Ein Café existiert hier nicht mehr“, lautet Lussis Antwort. Er erkundigt sich im Pfarrhaus nach Kaffee. Dort gibt es welchen.
FOCUS Online Earth widmet sich der Klimakrise und deren Bewältigung. Faktenzentriert. Fundiert. Konstruktiv. Jede Woche als Newsletter.
* Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Die BurdaForward GmbH analysiert ebenfalls meine Einwilligung zur Nutzung des Newsletters sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen.
„Wir konnten nur zuschauen, wie unser Dorf unterging“
Ein Rückblick. Seit Tagen regnete es in jener verhängnisvollen Woche im Juli 2021 wie aus Eimern, und Schuld blieb von dem anhaltenden Regen nicht verschont. „Es war unheimlich“, erinnert sich Lussi. Der Wetterdienst hatte wiederholt vor heftigen Niederschlägen und Überschwemmungen besonders im nördlichen Rheinland-Pfalz gewarnt.
Am 14. Juli gegen 16 Uhr begann “die Katastrophe”, erinnert sich Lussi. Das Wasser stieg unerbittlich. „Wir konnten nur noch zusehen.” Er zeigt auf einen Bauzaun mit einem weißen Transparent, dort stand das Dorfgemeinschaftshaus, das noch am selben Abend untergehen sollte. „Nach dem letzten Hochwasser 2016 hatten wir versucht, es mit einer Mauer zu schützen.“ Im Nachhinein lächerlich. „Die Warnungen in den Fernsehnachrichten hatte niemand so richtig ernst genommen”, räumt Lussi ein. „Wir sind Hochwasser gewohnt, besonders hier in Schuld. Aber diese Wucht überstieg alle Dimensionen.“ Anfangs versuchten die Menschen noch, zu retten, was zu retten war. Doch bald darauf gaben sie auf.
Die Menschen in Schuld konnten zunächst nicht auf externe Hilfe hoffen. Gegen 17 Uhr rief eine junge Mitarbeiterin des Roten Kreuzes die 112 an und erreichte die Feuerwehr-Leitstelle in Koblenz. „Bitte helfen Sie uns. Hier passiert eine Katastrophe“, flehte die Frau, wie aus Protokollen der Flutnacht hervorgeht. Die Antwort: Sie solle nicht den Teufel an die Wand malen, es werde schon nicht so schlimm. Gegen 18 Uhr rief sie erneut an: „Es ist noch schlimmer geworden. Ich habe Wasser im Wohnzimmer.” Dann brach die Kommunikation ab.
Gegen 18 Uhr standen Lussi und andere Mitbürger aus Schuld auf der Brücke vor der Kirche. „Das Dorf geht unter”, erzähltder Bürgermeister erklärte: “Man muss den Vorgang passiv beobachten.” Die Menschen fliehen auf die Dächer und rufen um Hilfe, während die Gas- und Öltanks gegen die Häuser prallen wie Abrissbirnen. “Diese Hilflosigkeit war schrecklich”, bemerkte Lussi. Er fügte hinzu, dass man gegen Feuer vielleicht noch etwas unternehmen könne, aber gegen Wasser nicht.
Die kleine Ahr verursachte an drei Stellen immense Schäden: im Dorfkern, am Bahnhof und an der Domhofbrücke zerstörte sie das Dorf. Gastanks rauschten vorbei, Wohnwagen des nahegelegenen Campingplatzes durchbrachen die Pfeiler der Brücken, bis ein gewaltiger Rückstau entstand. Die Ahr sollte in den nächsten Stunden auf 7,87 Meter steigen.
Unter dem Titel “Als der Bürgermeister vor den Kameras weinte” wird berichtet, dass sechs Häuser einstürzten und 50 Menschen die Nacht auf den Dächern verbrachten, jedoch alle in Schuld überlebten. Lussi konnte nicht genau sagen, was er in den folgenden Tagen tat, da er von morgens bis abends unterwegs war. Er sprach von den erschütternden Erlebnissen und den Tränen der Menschen. Als Kanzlerin Merkel drei Tage nach dem Desaster mit ihm auf der Brücke stand, weinte der Bürgermeister vor laufender Kamera. Merkel und Dreyer versicherten “schnelle, unbürokratische Hilfe”.
Zweieinhalb Jahre später zeigt sich in Schuld eine tiefe gespaltene Gemeinschaft. Obwohl nach Angaben von Lussi 90 Prozent der zerstörten Häuser wieder aufgebaut sind und schöner und moderner als je zuvor erscheinen, wird deutlich, dass dies bereits Teil des Problems ist.
Es wird berichtet, dass eine Straße in Schuld immer noch nicht vorhanden ist. Viele Häuser werden repariert, einige Fassaden sind noch immer notdürftig mit Folien bedeckt, während an einigen Gebäuden ein Stillstand herrscht. Besonders an der Fluss-Schleife unterhalb der Brücke klafft noch immer eine riesige Lücke. Die Ahrstraße ist immer noch eine Schotterpiste, wobei ein großer unsichtbarer Riss durch die Gemeinde verläuft.
Es gibt einen Streit um ein paar Steine in Bezug auf die Domhof-Brücke, der den langsamen Fortschritt beim Wiederaufbau in Schuld verdeutlicht. Die alte Gewölbebrücke, die zwei Ortsteile miteinander verband, war eines der Wahrzeichen des Dorfes und ein beliebtes Motiv für Fotos und Bilder. Derzeit führt eine provisorische Stahlbrücke die Fußgänger über die Überreste, geplant ist jedoch eine freihängende Spannbetonbrücke, deren Kosten auf einiges geschätzt werden.mit einer neuen Schutzwand wurde 3,5 Millionen Euro abgerechnet. Doch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, zuständig als obere Landesbehörde für die Brücke, verlangsamt die Aktion. Ein wassergeologisches Gutachten muss zunächst erstellt werden. Der Boden sollte auf Kontamination durch Öl und Gas untersucht werden, nachdem die Flut viele Heizungen herausgerissen hatte. Zusätzlich musste der Kampfmittelräumdienst einschreiten. Gleichzeitig gab es acht Bewerbungen von Firmen für den Brückenbau. Die Gemeinde muss den günstigsten Anbieter einkaufen, der aber auch gleichzeitig eine Bescheinigung vorweisen muss, dass er die geplanten Kosten einhalten kann. In den meisten Fällen stellt sich das als schwierig heraus. Laut Lussi betrugen die Unterschiede zwischen dem günstigsten und dem teuersten Angebot drei Millionen Euro. “So ist man permanent hinter Gutachten und Bescheinigungen her”, kommentierte Lussi.
Oder 50 Meter flussaufwärts, der Streit um die Steine: Am Ufer liegen große Findlinge. Sie sollten die Uferstraße vor der Erosion schützen. Der Gemeinderat und die SGD Nord haben sich fast ein Jahr gestritten, denn die SGD Nord wollte lediglich die Böschung wiederherstellen. Jetzt liegen die Steine so, wie es Schuld wollte. “Das ist verrückt”, kommentierte Lussi. “Solange Sie mit Behörden zu tun haben, werden Sie wahnsinnig. Jeder will ein Mitspracherecht, und dann liegt alles erst einmal brach.”
Aus Sicht der Behörden verlief alles wie geplant. “Die Planungen und Abstimmungen waren notwendig”, hieß es aus höheren Behördenkreisen. “Es gab keine wesentlichen Verzögerungen.” Die Genehmigungen für die Brücke und die Ufersteine in Schuld wurden in der üblichen Verwaltungszeit erteilt. Ende Februar soll nun mit dem Neubau der Brücke begonnen werden.
Das Haus ohne Fenster
In Schuld kommen neben den Folgen der Flut auch hausgemachte Probleme hinzu. Nach der Flut hatten alle zusammengehalten, berichtete Lussi, “wir hätten eine tolle Dorfgemeinschaft aufbauen können”. Doch nach einiger Zeit breitete sich Neid und Missgunst aus: Nachbar X habe ein viel schöneres Haus als vor der Flut, wie sei das möglich? Nachbar Y plane nur den Wiederaufbau, um das Haus zu vermieten. Lussi sagte, der Job als ehrenamtlicher Bürgermeister habe ihm immer Spaß gemacht, aber die Debatten machten ihn traurig und wütend. “Sollen die Leute denn ihre alten Hütten wieder aufbauen?”, fragt er dann. Und warum sollten Häuser und Wohnungen nicht vermietet werden? “Das bringt uns doch Touristen.” Das einst gut besuchte “Hotel Schäfer” gegenüber der Kirche bietet jetzt nur noch am Wochenende Unterkunft mit Frühstück an.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Haus ohne Fenster. Das Haus, noch immer mit Schlamm aus der Flutnacht beschmiert, soll eigentlich wieder aufgebaut werden. Der Besitzer wäre dafür bereit, und der Wiederaufbaufonds des Landes würde anstandslos zahlen. Doch der Gemeinderat hat eine andere Idee: Im neuen Bebauungsplan, der noch nicht rechtskräftig ist, ist zwischen zwei Häusern jeweils eine Freifläche vorgesehen. Das Haus des Eigentümers an der Ahrstraße steht auf einer solchen Freifläche. Die Folge: Der Gemeinderat verbietet ihm den Wiederaufbau an dieser Stelle. Er müsse sich in Schuld oder “irgendwo anders” an der Ahr ein neues Grundstück suchen.
Der Gemeinderat hat für seinen Bebauungsplan eine “Veränderungssperre” verhängt, das bedeutet, der Plan soll so umgesetzt werden, ohne Diskussionen. Lussi ist sehr verärgert, wenn er über das Haus spricht. Der Gemeinderat sei der Hauptgrund, warum er sich am 9. Juni nicht mehr zur Wiederwahl stellt. Was Lussi besonders aufregtexpire the palm brings: Only three of the 13 council members were affected by the flood, yet those who were spared from the flood were the ones who dominated the discussion.
“We are short of people”
What is the future of the village? What has become of the much-quoted “model region” in the Ahr Valley? What about climate-neutral local heating instead of the old oil tanks, what about the expansion of renewable energies? The Ahr is located in a valley, there are hardly any opportunities on the right and left of the river for solar and wind energy, says Lussi. And when it comes to local heating, the village missed the connection: “We don’t have the people like in Dernau or Marienthal who can plan and organize such things.”
Nevertheless, Schuld has also achieved a lot: Around the village, 4.5 hectares of retention areas have been designated where the water can spread if it wants to leave its bed again. Lussi is also proud of the fundraising campaign in his village: The people in Schuld have raised four million euros, which “we have paid out to those affected without bureaucracy and directly”. So it seems that not everything is lost in Schuld. “Maybe we will grow back together after all,” hopes Lussi.
“A dream come true for us”
A kilometer downstream, a completely different picture emerges: In Insul, there is hardly anything left of the flood. At that time, the 500-inhabitant village had literally sunk in the floods. The water stood meters high, the Ahr immediately swept away three single-family houses, three had to be demolished later, a man saved himself from the raging stream by climbing a tree and spent the whole night there. The village lost its landmark, a historic stone arch bridge, all roads and almost all houses were destroyed. Insul was cut off from the outside world for days. “There was panic,” says Ewald Neiss (77), who has been the mayor of the village for 20 years.
Not even three years later, there is nothing left of the flood in the small hiking village. Newly plastered and modernized houses shine in the sun. Gerd Stappen (65) is still cleaning up a bit at the football field in Insul. Next to the sports club, which was about 1.50 meters underwater, there is still a disused basketball hoop, the only sports equipment that survived the flood.
Work is being diligently carried out at the new communal sports ground for the municipalities of Insul, Schuld, and Dümpelfeld, the first “intermunicipal” sports ground in the Ahrweiler district is to become a gem for the region. At the center is the soccer field with artificial turf, on which the youth and senior teams of SG Ahrtal will play. The sports community has a total of about 600 members. On either side of the soccer field, a 40 by 20 meter multi-purpose sports field for basketball, volleyball, soccer, and tennis is being constructed.
The new facility could be completed by the end of April, costing around 3.8 million euros and being paid for from the reconstruction fund. “We are excited,” says Stappen. “A dream come true for us.”
Luck and “fantastic helpers”
The playground in Überdorf, as the people of Insul call their central district to the left of the Ahr, was the first project to be rebuilt in the village. Financed with donations. By mid-last year, all the roads in Insul had been repaired. “Since last autumn, almost all the people have returned to their homes,” says Neiss. More than 2.5 million euros from the 15 billion euro reconstruction fund from the federal government and the states have flowed into the municipal infrastructure of Insul to date. The village is now even more beautiful than before the flood.
How can all this be explained? Why are there apparently two speeds in the reconstruction in the Ahr region? The entire village community in Insul has
Engaged and held together, Mayor Neiss tells FOCUS online Earth. “The willingness in our village is fantastic.”
But there are other reasons: “We also had some luck,” admits Neiss. Insul had close contact with an engineering firm that had planned a new housing area and all the streets in the village. “We grabbed them right after the flood,” says Ewald Neiss. Other places along the Ahr had to search for a planning office after the flood and potentially undergo lengthy tenders. The engineering firm in Insul presented the plans to the building authority of the Verbandsgemeinde Adenau, which approved everything at a rapid pace. Neiss explains that he “cannot say anything negative about the administrations, everything worked seamlessly.”
After that, the reconstruction started immediately. The first street on the Ahr, where three houses had been washed away, was already finished at the end of 2021. “Then it continued one after the other,” Neiss adds. However, without another fortunate event, the reconstruction would not have been so swift: the small village was a single mud and debris heap after the flood. People had to throw their furniture onto the street, and trash, mud, and rubble left a trail of devastation, stench, and filth throughout the village. The people of Insul set up two landfills, one on municipal land and the other on a vacant meadow owned by a private individual. “We didn’t hesitate, we just did it,” says Neiss.
“I didn’t know these people at all before”
But where to dispose of the rubble now? An acquaintance of Neiss came to the rescue: he offered to professionally dispose of the trash, just like that. “That was a very important point that allowed us to have a free rein to rebuild our streets and houses,” he says. Neighbors from the surrounding villages helped with tractors and trucks. A week after the flood, a surprise: on Friday afternoon, 20 trucks are in Insul. Employees of two construction companies from Kaiserslautern and Kusel in the southern Palatinate had spontaneously decided to help and had driven about 200 kilometers north after their workday.
“I didn’t know these people at all before, they were suddenly in Insul,” says Ewald Neiss. “It’s fantastic what they have achieved.” For weeks, they arrive every Friday afternoon and leave again on Sunday noon. They sleep in a hotel without water, electricity, and heating. “We grilled on the street so they had something to eat,” says the Mayor. The construction professionals dispose of all the dirt and trash left by the flood. More helpers arrive in busloads, for example, from the Moselle. A company from Kelberg arrives as first responders and stays until the construction. “This willingness to help was unbelievable. I still get goosebumps today,” says Neiss.
In 2014, Insul won the gold medal in the state competition “Our Village Has a Future” in the special class. “You cannot simply achieve that. The whole village must participate, and it did so again after the flood. It has now been proven again that everyone worked together. It’s not like that everywhere,” says Neiss. Only two families moved away after the flood.
The medal also won the blame at that time.