Joe Kaeser tritt jetzt auch für die Demokratie ein. Er hat gründlich darüber nachgedacht, ob er sich positionieren soll. Es gibt schließlich Konsequenzen, wenn man vor den Gefahren von Rechts warnt, sagte der ehemalige Spitzenmanager der Nachrichtenagentur Reuters. Aber jetzt sind alle gefordert, da muss man auch etwas wagen. „Ich will nicht später bereuen, dass ich geschwiegen habe, als es noch möglich gewesen wäre, Dinge zu ändern.“
In diesen Tagen sind wir alle Weiße Rose. Jana aus Kassel hat nun einen Bruder: Joe aus München. Ich habe kurz gezuckt, als ich davon las. Von welchen Konsequenzen, die er tragen muss, spricht der ehemalige Siemens-Chef? Ich nehme an, dass Kaeser in seinem Leben so viel Geld verdient hat, dass er sich eine Immobilie leisten kann, die von der Straße aus nicht sichtbar ist. Selbst seine Enkel dürften in einem Alter sein, in dem größere Risiken lauern als ein paar verärgerte AfD-Politiker.
Oder meint er, dass seine Frau im Bridge-Club Probleme bekommt? Man kann den Leuten nicht in den Kopf sehen. Wer weiß, vielleicht gibt es im Umfeld der Familie Kaeser mehr AfD-Anhänger, als man denkt. Dann könnte es natürlich beim nächsten gesellschaftlichen Treffen etwas unangenehm werden.
Wo war Deutschlands bekanntester früherer Manager noch nicht überall
Wie dem auch sei, freuen wir uns, dass Joe dabei ist. Wenn es darum geht, die AfD zu besiegen, kann man jede Unterstützung gebrauchen.
Das Problem bei Leuten wie Kaeser ist jedoch: Man kann sich nicht wirklich auf sie verlassen. Wer sich auf jemanden wie ihn verlässt, der ist schnell wieder im Stich gelassen, wenn es unglücklich läuft. Wo war Deutschlands bekanntester ehemaliger Manager nicht schon. Als er noch die Geschäfte bei Siemens führte, sah man ihn an der Seite von Wladimir Putin. Auch die Chinesen fand er lange toll. Dass sie eine Million Uiguren in Lagern halten, weil diese den falschen Glauben haben?
Gott ja, nicht schön. Aber sollen wir anderen vorschreiben, wie sie ihr Land regieren sollen? Selbst für den Kronprinzen aus Saudi-Arabien zeigte Kaeser Verständnis. Als alle zum Boykott aufriefen, weil der Kronprinz einen seiner Kritiker hatte in Stücke hacken lassen, warnte Kaeser vor überstürzten Maßnahmen: „Wenn wir aufhören, mit Ländern zu kommunizieren, in denen Menschen verschwunden sind, kann ich auch gleich zu Hause bleiben.“
Kaum näherte sich das Ende als Vorstandsvorsitzender, änderte er seine Meinung. Plötzlich fand er Carola Rackete toll und die Seenotretter im Mittelmeer. Selbstverständlich war ihm auch der Klimaschutz ein brennendes Anliegen. Luisa Neubauer im Siemens-Aufsichtsrat? Das wäre eine großartige Idee! Im Januar dann die nächste Wendung: Der Ausstieg aus der Kernenergie sei ein großer Fehler gewesen. Opportunismus, dein Name ist Kaeser, könnte man sagen.
Opportunismus finde ich im Grunde genommen nicht schlimm
Fairerweise muss man hinzufügen, dass Joe in der Kunst der Vorausschau auf Veränderungen im Wetter nicht alleine ist. Firmenlenker entdecken politisches Engagement immer dann, wenn sie denken, dass sie in guter Gesellschaft sind. Sie zeigen die Regenbogenflagge auf ihrem LinkedIn-Account, wenn auch bei Outlook Gay Pride Day gefeiert wird. Wenn sich die ganze Welt über Rassismus empört, finden sie Black Lives Matter extrem wichtig und posten kleine schwarze Kacheln. Solidarität mit der Ukraine? Aber sicher. Die meisten sind doch dafür, nicht wahr?
Israel hingegen: schwierig. Das sei so kontrovers, heißt es in dem Fall. Als nach dem Überfall vom 7. OktoberWenn in der Wirtschaft die Idee für eine Anzeige mit dem Titel “Nie wieder ist jetzt” aufkam, gab es in mehreren Kommunikationsabteilungen eine heftige Debatte darüber, ob man sich beteiligen soll. Letztendlich gewann auch hier der Opportunismus: Nicht teilzunehmen schien noch umstrittener zu sein als sich zu engagieren.
Grundsätzlich finde ich Anpassungsbereitschaft nicht problematisch. Ohne eine gewisse Flexibilität ist das Leben und insbesondere das Leben in Großunternehmen undenkbar. Was mich jedoch stört, ist, wenn Leute ihre Wendigkeit als besondere Standfestigkeit ausgeben. Erinnert sich zufällig noch jemand an den Aufstand bei Adidas? Im Sommer 2020 musste die Personalchefin plötzlich ihren Posten verlassen, weil sie als politisch untragbar angesehen wurde. Sie hatte in einer internen Diskussionsrunde geäußert, dass sie nicht glaube, dass Adidas ein größeres Problem mit Rassismus habe. Das galt zu dem Zeitpunkt als inkorrekt.
Und dann? Dann konnte man in der “New York Times” lesen, dass derselbe Konzern, der seine Personalvorständin wegen mangelnder politischer Sensibilität entließ, einfach wegsah, als sein größter Star, der Rapper Kanye West, in Kreativsitzungen kleine Hakenkreuze auf Turnschuhe malte, um die Schuhe ein wenig aufzupeppen.
Großunternehmen fürchten Konflikte mehr als alles andere
Wenn man sich nicht täuscht, neigt die Phase des Bekenntnisses dem Ende zu, das ist die erfreuliche Nachricht. Der Journalist der “Zeit”, Ijoma Mangold, vertritt die These, dass wir den Gipfel des “Woke-Seins” erreicht haben, ähnlich wie beim Erreichen des Höhepunkts von Öl. Es mag noch immer Öl gefördert werden, vermutlich sogar über viele Jahre, aber der Scheitelpunkt liegt hinter uns. Das könnte nun auch für das Engagement in identitätspolitischen Belangen gelten.
Großunternehmen fürchten Konflikte mehr als alles andere. Das unterscheidet sie von Parteien und Aktivistenvereinen. Während der Aktivist von der Eskalation lebt, um sein Anliegen durchzusetzen, wollen Konzerne auf keinen Fall in einen Konflikt geraten, der die Gefahr birgt, dass Kunden sich abwenden.
Als Beispiel für den Gipfel des “Woke-Seins” könnte die Trans-Kampagne von Bud Light gelten. Eine Marketingmanagerin des Brauereikonzerns Anheuser-Busch hatte im Frühjahr des letzten Jahres die brillante Idee, die Trans-Influencerin Dylan Mulvaney als neues Maskottchen zu verpflichten, um das Image irgendwie inklusiver zu gestalten.
Unglücklicherweise ist die Anzahl queerer Menschen, die nicht sagen können oder wollen, welchem Geschlecht sie angehören, unter Budweiser-Kunden eher gering. Der Rocker Kid Rock veröffentlichte ein Video, in dem er Bud-Light-Büchsen mit dem Gewehr zerschoss. Das Dosenschießen der Kid-RockNachahmer hielt für kurze Zeit den Umsatz stabil, dann folgte ein Einbruch, der das Unternehmen fünf Milliarden Dollar an Börsenwert kostete. Go woke, go broke.
Meinetwegen sollte sich jeder nennen, wie er möchte
Der Unternehmer muss auf sein eigenes Urteilsvermögen, seine Ideen, das Gespür für die Kunden und den Markt vertrauen. Im Zweifelsfall muss er sich gegen alle durchsetzen, die angeblich besser Bescheid wissen, deswegen spricht man ja auch vom Selfmademan oder Visionär. Um im Unternehmen Karriere zu machen, sind völlig andere Fähigkeiten gefragt. Der Unternehmensleiter hat sich nicht dank seiner Eigenwilligkeit an die Spitze gekämpft, im Gegenteil. Kreativität und Widerspruchsgeist sind eher hinderlich für den Aufstieg.
Widerstände umgehen, ein gutes Gespür für die Erwartungen der Förderer zeigen, rechtzeitig erkennen, wenn sich der Wind dreht: Das sind die Eigenschaften, die in Großunternehmen belohnt werden. Natürlich, kreatives Denken außerhalb der Norm, das ist theoretisch sehr schön.
Who wants to be seen as a conformist? That’s why Motivational Speakers are hired for hundreds of thousands of dollars, who then sing the praises of nonconformity at leadership conferences. But woe to anyone who takes it seriously, they are immediately done for.
By the way, Joe Kaeser’s real name is not Joe Kaeser, but Josef Käser. At some point, that wasn’t cosmopolitan enough for him. I don’t care what name everyone wants to be called. If you can freely choose your gender today, it should certainly be possible for a name. However, I have doubts whether it speaks for someone if they are ashamed of their origin.
Readers either love or hate him, few are indifferent to Jan Fleischhauer. You only need to look at the comments on his columns to get an impression of how much what he writes moves people. He was at SPIEGEL for 30 years, and in early August 2019, he switched to FOCUS as a columnist.
Fleischhauer himself sees his task as giving voice to a worldview that he thinks is underrepresented in the German media. So, in case of doubt, against herd mentality, clichés, and mental templates. His texts are certainly enjoyable – maybe this is the fact that provokes his opponents the most.
You can write to our author: by email at [email protected] or on Twitter @janfleischhauer.