Guest Post by Henning Beck: The conclusion of “Wetten, dass…?” is logical and disastrous at the same time
Now he has finally stepped down. With a magnificent ratings fireworks. Over 12 million people watched Thomas Gottschalk on his last “Wetten, dass?” show.
How times change. Wolfgang Lippertwurde im Jahr 1993 als Moderator abgesetzt, weil er „nur“ knapp 13 Millionen Zumeher hatte. Im Jahr 1995 erlebten 18 Millionen Menschen den legendären Auftritt von Michael Jackson. Und ein Jahrzehnt zuvor erreichte die „Schwarzwaldklinik“ mit knapp 28 Millionen Zuschauern allein in Westdeutschland eine Einschaltquote, von der die Fußballnationalmannschaft nur träumen kann. Selbst wenn sie gut spielen sollte.
Früher wechselten sonntagabends Blockbuster wie „Versteckte Kamera“, „Geld oder Liebe“ und „Wetten, dass..?“ ab. Doch diese Zeiten des millionenversammelnden Lagerfeuers sind vorbei. Nicht weil Thomas Gottschalk mit seiner Art nicht mehr in die Zeit passt. Sondern weil die Idee eines Straßenfegers vorbei ist. Gottschalk hätte die beste Sendung aller Zeiten abliefern können, er hätte dennoch keine Chance gehabt.
Der Niedergang von „Wetten, dass..?“ hat nichts mit Thomas Gottschalk zu tun
Der Grund: Seit knapp 20 Jahren werden wir darauf trainiert, ein individuelles Medienangebot zu erhalten. Früher identifizierten wir uns darüber, dass wir alle das Gleiche sahen, über das man sprechen konnte. Heute erlangen wir unsere Identität dadurch, dass wir das konsumieren, was am besten zu uns passen soll.
Der Niedergang von „Wetten, dass..?“ begann damit, dass passgenaue Konkurrenzangebote immer besser zu den Menschen gebracht wurden. Zunächst übernahmen das andere Fernsehsender (erst RTL mit „DSDS“), später zeigte Social Media, wie man den Geschmack einer Gesellschaft komplett zerlegt.
Heute schauen dreiviertel aller Deutschen beim Fernsehen gleichzeitig aufs Smartphone – und erhalten dort eine Welt, die ideal auf sie zugeschnitten wurde. Gottschalk wollte noch ein Programm für alle machen. Das war in den 90ern noch möglich, heute ist es ein utopisches Unterfangen. Denn einen mehrheitsfähigen Mainstream-Geschmack gibt es nicht mehr.
Dein Instagram, dein Netflix, dein Amazon, dein Google, dein Spotify, dein Tiktok
Heute hat jeder seine individuelle Medienwelt. Es gibt nicht „das“ Internet. Es gibt „dein“ Internet. Dein Instagram, dein Netflix, dein Amazon, dein Google, dein Spotify, dein Tiktok, dein Facebook. Wir haben heute jederzeit die Videos, die Musik, die Bilder verfügbar, die wir haben wollen. Früher kontrollierte Gottschalk den Fernsehabend. Heute kontrolliert jeder Mensch seine eigene Medienwelt. Denn das größte Geschäftsmodell unserer Zeit ist die totale Individualisierung. Das hat Folgen – nicht nur für das Fernsehen.
Ein konkretes Beispiel: Was ist der typische Musiksound der 2010er-Jahre? Oder der jungen Protestgeneration? Praktisch jede Jugend- oder Protestbewegung hatte eine typische Musikrichtung, die sie zusammenschweißte: die 68er, die Antiatomkraftbewegung. Der Zusammenbruch der Berliner Mauer ist ohne tatkräftige Mithilfe durch die Scorpions und David Hasselhoff überhaupt nicht vorstellbar. Das waren die Zeiten, in denen gemeinsame Musik Identität stiftete.
Heute ist es das individuelle Musikerlebnis, das Identität gibt. Denn seit knapp 15 Jahren gibt es Musikstreaming – und damit die Möglichkeit, dass jeder das bekommt, was er will. So verschwindet das verbindende Element und damit der epochenprägende Sound der jungen Generation.
Was ist die Protestmusik der „Letzten Generation“? Es gibt keine. Denn jeder hat seine eigene Musik. Achten Sie im Radio darauf: Es gibt das „Beste der 70er, 80er, 90er – und das Beste von Heute“, denn die Musik ab den 2000ern verschwimmt in einem Brei aus kurzzeitigen individuellen Trends und Moden. Aber in 20 Jahren wird es bestimmt keine Retro-Sendung geben, in der man nostalgisch auf die Musik der 2010er Jahre zurückblickt.
Dr. Henning Beck, born in 1983, studied Biochemistry in Tübingen and obtained a PhD in Neuroscience. He conducted research at the University of California in Berkeley and regularly publishes in various media outlets. He gives lectures on topics such as brain research and creativity, and recently published the bestseller “12 Laws of Stupidity: Thinking Errors that Prevent Rational Decisions in Politics and in All of Us.”
Before, it was enjoyable to watch what everyone else was watching
This exact trend is also affecting “Wetten, dass..?” – albeit with a time delay, as individual video offerings have only recently become widespread with the rise of social media. Why watch a show for everyone, when I can stream or scroll through my own videos anytime? This new media world promises tailored content at all times – yet creates the need to set oneself apart.
You can experience this as well. In a world with virtually limitless options, one only becomes unique by defining oneself differently from everyone else. It used to be enjoyable to watch what everyone else was watching. Today, one defines oneself by having found something no one else has: an online series, a niche band, or a dietary form. We seek the uniquely individual. And that is precisely what “Wetten, dass..?” does not offer.
By the way, this is why many more people feel attacked when Thomas Gottschalk makes an insensitive remark. Because that’s what happens when consuming content far beyond the usual social media filter bubbles, where one is only confronted with what is supposed to fit them.
What happens to a society when the unifying element is missing?
This does not mean that one must condone Gottschalk’s outdated jovial chauvinism. But a society must be able to tolerate it. Consider what happens when this trend of media fragmentation is further extrapolated. With Artificial Intelligence, a technology is currently ready to mass-produce hyper-personalized content for the first time in history.
A world without media – that is the long-term vision of this technology. A world without television, without Spotify, without Instagram, without YouTube, Netflix, or Amazon. Instead, only with an AI that can produce everything you want. Perfectly tailored to your taste: a music playlist of bands that only exist for you? A radio station, just for you? Movies on your desired topics, with yourself and Brad Pitt in the lead role?
In principle, this will be possible – and only the consistent development of the greatest trend of the present: the individualization of everything. What sounds incredible today could be standard for a new generation in ten years.
However, what happens to a society when the unifying element is missing? Do we not, as a democracy, live on the fact that while we may not all agree, we still share a common cultural space? What happens when Shirin David only exalts her followers and Jan-Josef Liefers his “Tatort-Fanboys”?
The disappearance of “Wetten, dass..?” is only logical – and simultaneously fatal
We could all get riled up about Thomas Gottschalk’s show – but at least we did so together. He was what every online algorithm hates: looking beyond our individual spheres. With all the pros and cons. The much greater danger is that our society splinters into so many individual groups that we can no longer talk to each other because we all live in uniquely different realities.
The disappearance of “Wetten, dass..?” is only logical – and simultaneously fatal. Perhaps historians will look back in 30 years and recognize this development as the beginning of the total fragmentation of our society. At least Thomas Gottschalk resisted until the end. Thank you for that.